15.02.2005

Literatur

Bücher und Aufsätze

AKTIONSBÜNDNIS GEGEN STUDIENGEBÜHREN (2003, Hrsg.), Gebühren für »Langzeit«-Studierende? Fakten zur Debatte, ABS-Schriftenreihe Nr. 3, dritte überarbeitete Auflage, Bonn.

AKTIONSBÜNDNIS GEGEN STUDIENGEBÜHREN (2005, Hrsg.): Bildungsgutscheine und Studienkonten. Fakten zu einem Steuerungs- und Studiengebührenmodell, ABS-Schriftenreihe Nr. 4, Berlin.

ALTVATER, ELMAR/MAHNKOPF, BIRGIT (1997): Grenzen der Globalisierung, Münster.

BULTMANN, TORSTEN/WEITKAMP, ROLF (1999): Hochschule in der Ökonomie, Marburg.

BUND-LÄNDER-KOMMISSION FÜR BILDUNGSPLANUNG UND FORSCHUNGSFÖRDERUNG (BLK) (Hrsg.) (2003): BLK-Bildungsfinanzbericht 2002/2003.

BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG BMBF (2001): Grund- und Strukturdaten 2000/2001, Bonn.

BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG BMBF (2001): OECD-Veröffentlichung »Bildung auf einen Blick«. Wesentliche Aussagen der OECD zur Ausgabe 2001, Bonn.

BUNDESVEREINIGUNG DER DEUTSCHEN ARBEITGEBERVERBÄNDE (BDA) (2004): Studienbeiträge und die Reform der Studienfinanzierung. Ein Modellvorschlag, Berlin.

DOHMEN, DIETER/ULLRICH, RÜDIGER (1996): Ausbildungsförderung und Studiengebühren in Westeuropa, Köln.

DRÄGER, JÖRG (2003): Bildungsdarlehen statt BAföG – Plädoyer für eine grundlegende Reform der Studienfinanzierung, in: Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Studienqualität gestalten – Neue Wege der Studienfinanzierung. Das Hochschulstudium als Lebensinvestition, München S. 21ff.

EIßEL, DIETER (1998): Globalisierung und neoliberale Politik – Anmerkungen zur einseitigen Debatte um den Standort Deutschland, in: Freie Arbeitsgruppe Hochschulpolitik Marburg (Hrsg.): Globalisierung und Bildung – Hochschulfinanzierung im Kreuzfeuer, Marburg, S. 9-58.

EIßEL, DIETER (1999): Öffentliche Armut, privater Reichtum und der Stellenwert der Bildung in Deutschland, in: Neumann-Schönwetter, Marek/Renner, Alexander/Wildner, Ralph C. (Hrsg.): Anpassen und Untergehen – Beiträge zur Hochschulpolitik, Marburg, S. 19-33.

EXCELLENTUM (2003): Studienbedingungen verbessern – neue Wege der Studienfinanzierung erschließen. Bericht, Zwischenstand März 2003 (unter Berücksichtigung der Ergebnisse der TUM-internen Diskussionen), München. Im Netz unter: http://www.tu-muenchen.de/ExcellenTUM/download/langbericht_0303.pdf.

FÄRBER, GISELA (1995): Alternativen der Finanzierung des Lebensunterhalts von StudentInnen – Gutachten im Auftrag der Fraktion der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg (Ms.), Trier.

FORSA (1998): Einführung von Studiengebühren – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung sowie einer Befragung unter Studenten (Ms.), Berlin (13. Februar 1998).

GRÜSKE, KARL-DIETER (1994): Verteilungseffekte der öffentlichen Hochschulfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland – Personale Inzidenz im Querschnitt und Längsschnitt, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F. 221/II, S. 71-146.

GRÜSKE, KARL-DIETER (2001): Wer finanziert wem das Studium? Verteilungswirkungen der Hochschulfinanzierung (Streitgespräch zur nachfrageorientierten Bildungsfinanzierung des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie), Köln.

HICKEL, RUDOLF (1999): Abschied vom Rheinischen Kapitalismus? Zum rot-grünen Kurswechsel, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/99, S. 947-957.

HIMPELE, KLEMENS (2004): 15.000 Euro geschenkt? Studiengebührenmodell der BDA, http://www.abs-bund.de/aktuelles/0372/ eingesehen am 03.01.2005

HIMPELE, KLEMENS (2002): Modernes Bildungsprivileg. Verknappung von Bildung durch Bildungsgutscheine, in: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) und freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) (Hrsg.): Bildungsfinanzierung, Marburg, S. 8-11.

HIMPELE, KLEMENS/SCHEWE, LARS (2004): The Government pockets the difference!, in: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) und freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) (Hrsg.): Studiengebühren, Elitenkonzeptionen & Agenda 2010, S. 36-38.

HOCHSCHUL-INFORMATIONS-SYSTEM HIS (2002, Hrsg.): Euro Student. Social and Economic Conditions of Student Life in Europe 2000, Hannover.

JACKSON, N.O. (2002): The Higher Education Contribution Scheme: A HECS on 'The Family?' in G. Carmicheal with D. Dharmalingham (eds.): The New Zealand and Australian Populations at the Millennium, Special Issue of the Journal of Population Research. Australian and New Zealand Population Associations, Canberra and Wellington, pp. 105-120 MÜLLER-

BÖLING, DETLEF (1996): Argumente pro und contra Studiengebühren – Lösungen und Erfahrungen aus fünf Ländern (Vortrag »Internationale Konferenz Studiengebühren« in Bielefeld, 13. Mai 1996), Ms.

NAGEL, BERHNARD (2004): Studiengebühren und ihre sozialen Auswirkungen. Referat von Bernhard Nagel, gehalten am 5.11.04 in Oer-Erkenschwick bei der HBS-SK. http://www.abs-bund.de/aktuelles/0530/.

NAGEL, BERNHARD/JAICH, ROMAN (2002): Bildungsfinanzierung in Deutschland – Analyse und Gestaltungsvorschläge, Kassel.

PAETOW, HOLGER (1985): Homo oeconomicus academicus – oder: Marktwirtschaftliche Konzepte in der Hochschulpolitik; in: Das Argument 153/1985, S. 716-722.

RONGE, VOLKER (1993): Status mit System – Plädoyer gegen die »Verbetriebswirtschaftlichung« der Hochschulen; in: DUZ 20/1993, S. 14-15.

SACHVERSTÄNDIGENRAT BILDUNG DER HANS BÖCKLER STIFTUNG (SVR Böckler 1998): Für ein verändertes System der Bildungsfinanzierung (Diskussionspapiere Nr. 1), Düsseldorf.

SCHWIRTEN, CHRISTIAN (1998): Erste Studiengebühren in Baden-Württemberg, Sachsen und Berlin: Verteilungsgerechtigkeit und allokative Effizienz aus ökonomischer Sicht, in: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hrsg.): Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 3/1998, S. 225-254.

 

SPIEGEL-ONLINE: Schröders Bundestag – »schwebend unwirksam«, von Harald Schumann, 25. Januar 2002 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,179023,00.html eingesehen am 28. März 2002).

STIFTERVERBAND FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT/CENTRUM FÜR HOCHSCHULENTWICKLUNG (Stifterverband/CHE 1998): Modell für einen Beitrag der Studierenden zur Finanzierung ihrer Hochschulen (Studienbeitragsmodell), Essen und Gütersloh.

STRUBEN, MARKUS (2004): Bild’ dir deine Meinungsumfrage! Demoskopie als Demagogie, in: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) und freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) (Hrsg.): Studiengebühren, Elitenkonzeptionen & Agenda 2010, S. 25f.

STURN, RICHARD; WOHLFAHRT, GERHARD (2000): Umverteilungswirkung der öffentlichen Hochschulfinanzierung in Deutschland. Zusammenfassung eines Gutachtens im Auftrag des Deutschen Studentenwerkes, Graz.

TAZ – DIE TAGESZEITUNG: Der Student als Einnahmequelle, von Martin Both, 22. August 2001, Berlin.

VEREINIGTE DIENSTLEISTUNGSGEWERKSCHAFT (VER.DI) (2004): Wirtschaftspolitische Informationen 5/2004: Steuerausfälle – es gibt Alternativen. Zur Steuerschätzung und den Plänen der Bundesregierung, Berlin.

VON RECCUM, HASSO (1997): Bildungspolitische Steuerung – Oder: Die Kunst, das Unmögliche möglich zu machen; in: Zeitschrift für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung (ZiesF) 14 (1997) 2; S. 227-260.

WECKEL, ERICH (1999): Der Flaschenhals: Leistung – Was ist das eigentlich?; in: Neumann-Schönwetter, Marek/Renner, Alexander/Wildner, Ralph C. (Hrsg.): Anpassen und Untergehen – Beiträge zur Hochschulpolitik, Marburg, S. 33-40.
 

Periodika

AKTIONSBÜNDNIS GEGEN STUDIENGEBÜHREN: Zeitung gegen Studiengebühren.

DUZ: Deutsche Universitätszeitung.

FORSCHUNG & LEHRE – Herausgegeben im Auftrag des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbandes.

IWD: Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft.


Aktionsbündnis gegen Studiengebühren - http://abs-nrw.de/argumente/studiengebuehren/0147.html - Ausdruck erstellt am 11.10.2006, um 14:51:27 Uhr