23.02.2005

Erfahrungen mit Bildungsgutscheinen

Es gibt praktisch keine Erfahrung mit Bildungsgutscheinen an Hochschulen. Diese wurden zwar in verschiedenen Ländern wie Finnland, Australien und Neuseeland diskutiert; bekannt geworden ist bisher aber erst ein Modellversuch in den Niederlanden. Hier werden an zehn Fachhochschulen mit rund 1000 StudentInnen seit Anfang 2001 Bildungsgutscheine erprobt (vgl. Dohmen/Rottkord 2002, S. 10), Ergebnisse liegen allerdings noch nicht vor. Um uns tatsächliche Erfahrungen mit Bildungsgutscheinen zu vergegenwärtigen, bedarf es eines Blickes an die Schulen. »Chile war eines der ersten Länder, in denen school vouchers, Bildungsgutscheine nach dem Modell Milton Friedmans, eingeführt wurden. Das chilenische Beispiel hat relativ schnell deutlich gemacht, dass – anders als MarktbefürworterInnen weiterhin unverdrossen propagieren – Kindern aus Familien mit geringem Einkommen daraus keineswegs Vorteile erwachsen« (Lohmann 2001b, S. 7). Die Bildungsgutscheine wurden dort 1980 im Zuge einer großen Deregulierungskampagne eingeführt – mit fatalen Folgen für die sogenannten bildungsfernen Schichten.


Aktionsbündnis gegen Studiengebühren - http://abs-nrw.de/argumente/studienkonten/0232.html - Ausdruck erstellt am 11.10.2006, um 14:53:46 Uhr