23.02.2005

Zur Begrifflichkeit

Der wesentliche Unterschied zwischen Bildungsgutscheinen und Studienkonten ist der Name. Von der Funktionsweise können beide Modelle synonym verwendet werden. Daher wird in der vorliegenden Broschüre vorwiegend von Bildungsgutscheinen gesprochen. Bildungsgutschein ist der Überbegriff für die Modelle, die auf der Grundlage einer Nachfrageorientierung in der Hochschulfinanzierung operieren und dem Individuum gleichzeitig per (staatlicher) Gutschrift das Studium (teil-)finanzieren. Sie beinhalten, dass Bildung über Gutscheine finanziert wird und die entsprechende Bildungseinrichtung ihr Geld basierend auf der Anzahl der eingelösten Gutscheine erhält.Die Debatte beschränkt sich jedoch keinesfalls auf Hochschulen. So hat die FDP im Bundestagswahlprogramm 2002 die Einführung von Gutscheinen für Kindertagesstätten gefordert (FDP 2002, S. 31). Zudem sind Bildungsgutscheine durch die Hartz-Reformen in der beruflichen Weiterbildung eingeführt worden (vgl. Kühnlein/Klein o.J.). Daran wird deutlich, dass Bildungsgutscheine ein im gesamten Bildungssystem vom Kindergarten bis zur Weiterbildung einsetzbares Steuerungsinstrument sind.


Aktionsbündnis gegen Studiengebühren - http://abs-nrw.de/argumente/studienkonten/0266.html - Ausdruck erstellt am 11.10.2006, um 14:53:30 Uhr