25.01.2005
Gebuehrengegner demonstrieren Geschlossenheit
Aktionsbuendnis gegen Studiengebuehren laedt zur Vollversammlung nach Duesseldorf
Das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) lädt zwei Tage nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur 6. Novelle des Hochschulrahmengesetzes zu einer ausserordentlichen Vollversammlung ein.
"Unabhängig von der tatsächlichen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes stehen die über 200 Bündnispartner des ABS weiter hinter der Forderung eines gebührenfreien Studiums.", erklärt Ernest Hammerschmidt, Geschäftsführer des ABS. "Wir werden dies auf unserer Vollversammlung am Freitag in aller Deutlichkeit demonstrieren."
Das ABS, das als bundesweites Bündnis aus Studierenden, Schülern, Lehrenden, Gewerkschaften und parteipolitischen sowie kirchlichen Organisationen seit seiner Gründung 1999 gegen die Einführung von Studiengebühren und für mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem kämpft, sieht sich für die kommenden Debatten gut gewappnet.
"Die Argumente der Gebührenbefürworter haben sich in ihrer Qualität und ihrem Wahrheitsgehalt seit den neunziger Jahren nicht weiterentwickelt. Das ABS hingegen ist heute so gut aufgestellt wie nie zuvor.", gibt Hammerschmidt sich zuversichtlich. Das Signal, das von Düsseldorf ausgehen wird, ist klar: in dieser Gesellschaft gibt es keine Akzeptanz von Studiengebühren."
Das breite gesellschaftliche Spektrum, das das ABS vertritt, machen auch die Rednerinnen und Redner auf der Vollversammlung deutlich. Unter anderem werden Bernhard Liebscher vom Deutschen Studentenwerk, Jan Korte vom PDS-Bundesvorstand, sowie Sprecher der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der LandesschülerInnenvertretung NRW Grußworte an die versammelten Bündnispartner richten.
Die Vollversammlung findet statt am 28. Januar 2005, ab 12.00 Uhr, im Audimax der Fachhochschule Düsseldorf, Georg Glock-Straße 15, 40474 Düsseldorf.
Vertreter der Presse sind zu dieser Vollversammlung recht herzlich eingeladen. Wir möchten Sie jedoch bitten, sich vorher bei Sascha Vogt oder Ernest Hammerschmidt telefonisch, bzw. per e-mail an anzumelden.